Das Lernen und Erleben von demokratischem Miteinander in einer Gruppe, in der viele verschiedene Meinungen herrschen, ist eine der wichtigsten Erfahrungen für Schüler*Innen überhaupt. Demokratische Meinungsfindung und Abstimmungen, Fairness und Gleichbehandlung aller sollten daher das Klima der Schülervertretung prägen.
Die SV-Stunde ist die unterste Stufe der politischen Interessenvertretung der Schüler*Innen. Sie ist auch ein wenig selbst bestimmter Freiraum in einer Schule, in der die Schüler sonst häufig nur wenig selbst bestimmen dürfen. Auch lernen die Schüler*Innen hier ihre Rechte und Möglichkeiten kennen und nutzen. Während der SV-Stunde können die SSchüler*Innen offen und selbstbestimmt ihre Interessen und Anliegen besprechen oder auch Missstände an der Schule thematisieren, welche dann von der Klassensprecherin oder vom Klassensprecher in den Schülerrat getragen und von dort durch den Schulsprecher und Verbindungslehrer in den Lehrerkonferenzen vertreten werden. In der Regel trifft sich der Schülerrat mindestens einmal im Monat zur SV-Sitzung.
Idealerweise sollte eine gute SV-Arbeit das Anliegen aller am Schulleben beteiligten Personengruppen und insbesondere natürlich aller Schülerinnen und Schüler sein. Eine erfolgreiche SV-Arbeit ist aber entscheidend von den Ideen, der Motivation und Tatkraft der Klassensprecher, Schülersprecher und des Verbindungslehrers abhängig. Auf diese drei kommt es ganz besonders an, sie sind der Motor einer lebendigen Schülervertretung. Sie sind Vordenker und Ideengeber, sie sind kreativ, verantwortungsbewusst und sozial eingestellt, sie organisieren, leiten und lenken, sie managen, sie ermutigen, sie vermitteln und verhandeln.
Die Rolle und die Aufgaben des Verbindungslehrers / der Verbindungslehrerin
Eine besondere Rolle für eine gelingende SV-Arbeit kommt hierbei den Verbindungslehrern zu, denn von ihrem Engagement hängt maßgeblich das Gelingen der SV-Arbeit ab. Ihre Bereitschaft, sich auch längerfristig zu engagieren, garantiert Kontinuität in der SV-Arbeit an der jeweiligen Schule.
Der Verbindungslehrer informiert, berät und unterstützt die Schüler*Innen sowie die Mitglieder der Schülervertretung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, organisiert regelmäßig stattfindende Schülerratssitzungen, bereitet diese falls nötig vor und nimmt an ihnen auch aktiv und beratend teil. Er unterstützt die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zum Klassen- und Schülersprecher und informiert den Schülerrat über das Wahlverfahren und die Aufgaben des Verbindungslehrers. Er ist maßgeblich verantwortlich für den Kontakt zwischen den Schüler*Innen, den Lehrern, der Schulleitung und den Eltern.
Daneben berät er auch einzelne Schüler*Innen bei persönlichen Problemen im schulischen oder im privaten Bereich, ggf. auch gemeinsam mit dem Beratungslehrer, den Stufenbeauftragten oder dem Drogenbeauftragten. Auch vermittelt er in Konfliktfällen und informiert sich gründlich über die Vorgänge bei allen Beteiligten. Dabei ist er kein Richter, der versucht die Schuldfrage zu klären; vielmehr setzt er sich dafür ein, Möglichkeiten zu schaffen, damit die Beteiligten den Konflikt selbst regeln können. Gemeinsam mit den betreffenden Schüler*Innen sowie mit seinen Kollegen erarbeitet er Lösungsmöglichkeiten, die auf der Basis partnerschaftlicher Kooperation und Kompromissbereitschaft aufbauen. Um in akuten Konfliktsituationen vermitteln zu können, kann er auch jederzeit während seines eigenen Unterrichts kurzfristig freigestellt werden.
Die Rolle und die Aufgaben des Schülersprechers/ der Schülersprecherin
Klasse |
Klassensprecher |
Stellvertreter/in |
G/M Gunhild Lothschütz |
Mustafa Nalbantov |
Justin Vieira |
BO1 Irene Schmidt |
Finn Kilb |
Ellena Rüth |
BO2 Petra Selle |
Lena Hiller |
Timmy Weyrauch |
BO3 Renate Neid Mohamed Tajioui |
Jayden Hidalgo |
Meik Kubiak |