Die Erich Kästner-Schule, Beratungs- und Förderzentrum hat heute das Zertifikat zum Gütesiegel Hochbegabung erhalten.
Wir haben am 23.06.2017 unsere 14 Abgänger gefeiert. Dazu hatten sich die Stufen ein kleines, einstündiges Programm ausgedacht. Nach einer Begrüßung durch Sabine Hegenbarth hatte die Theater-AG mit Isabelle Kaschmieder eine Vorführung mit ihrem Stück "Theater mit Nicos Gefühlen", das an einem ungewöhnlichen Ort unter der Treppe im Flur aufgeführt wurde. Anschließend konnten wir die Schulband Lärm-Alarm ansagen, die sich seit der Befragung auf dem Sommerfest für diesen Namen entschieden hatte und ihn nun stolz trägt. Sie spielten mit Band-Leader Christian Kretschmer "Astronaut", ein Stück, das sie im zweiten Halbjahr geprobt hatten. Unsere Schülersprecher Mergim Ibishi und Claudia Sdzuij richteten Worte aus der Schülerschaft an unsere Abgänger und Isabelle Kaschmieder, unsere Verbindungslehrerin, erinnerte an lustige Momente mit den Lehrkäften in der BO-Stufe. Renate Neid, die Klassenlehrerin der BO4, verabschiedete ihre Abgänger mit persönlichen Worten und erinnerte an einzelne Momente des vergangenen Jahres. Ein Trommel-Intermezzo mit afrikanischem Gesang boten Ahmad Meskarha, Armin Kreuzer und die G2. Die BO1 überreichte mit Sarah Will und Petra Selle ihre selbst hergestellten bunten Blumen, die sie jede einzeln mit einem individuellen Akrostichon versahen, das mit den Namen unserer Verabschiedeten spielte. Diese bunten Punkte unserer Feier kann man gut auf den Bildern sehen! Für einen erfrischenden Ausklang der Feier sorgte die BO2 mit Mohamed Tajioui: Leckere Frucht-Cocktails! Wir lassen Euch nun ziehen und freuen uns, liebe Abgänger, wenn Ihr wieder zu Besuch in die EKS kommt.
Immer wieder nachgefragt und daher gerne zitiert: „Der Bindestrich zwischen Vor- und Nachname ist unlogisch, trotz Duden“, erklärte der Schriftsteller Erich Kästner zu Lebzeiten und legte fest, dass alle Einrichtungen, die nach seinem Tod nach ihm benannt werden sollten, eine Bedingung zu erfüllen haben: Kein Bindestrich zwischen Vor- und Nachname. Auch die Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, Beratungs- und Förderzentrum in Idstein, ist nach dem 1974 verstorbenen Dichter benannt und heißt seit 1981 Erich Kästner-Schule.
Passend zum Wetter wurden in der Mädchen-AG fruchtige Smoothies
hergestellt. Sie waren sehr lecker und auch noch gesund!
hergestellt. Sie waren sehr lecker und auch noch gesund!
Beim 47. Internationalen Jugendwettbewerb 2016/2017 zum Thema "Freundschaft ist bunt", dem vr-bank Malwettbewerb, hat die EKS den zweiten Platz der Förderschulen belegt und 75 Euro gewonnen. Das lag daran, dass sich so viele Schülerinnen und Schüler der Schule daran beteiligt haben. Renate Neid nahm den Preis gerne am 01.06.2017 zur Preisverleihung entgegen. Wir geben ihn wieder für die Anschaffung von Kunstmaterialien oder für einen Museumsbesuch aus. Besonders tolle Bilder waren von Ailin (BO4), Robin (M1) und Leon (G2) abgegeben worden. Als Trostpreise verteilen wir an alle gelbe Emojis-Schlüsselanhänger ((((o;
Am Donnerstag, 08.06.2017 waren die Lerngruppen BO1 und BO2 in Wiesbaden bei "Berufe zum Anfassen" des Vereins "Barrierefrei starten" in der Kerschensteinerschule.
Am 09.06.2017 fand unser Sommerfest statt. In der Zeit zwischen 16 und 18 Uhr waren alle herzlich eingeladen, unsere Gäste zu sein! Auf der Schulfest-Olympiade gab es 17 Angebote: Theater mit "Nicos Gefühlen", "Astronaut" mit der Schulband, Glücksbringer aus Ton, Glückswürfel aus Holz, "Best name"... einen Namen für die Schulband, Trommeln, Glücksrad, Torwandschießen, Praktikumsausstellung, Höhlenmalerei und Mammutbegegnungen, Experiment Bohne, Rollbrettparcour, Kräuterbutter selbst schlagen, Merk Dir´s, programmieren am PC, Kinderschminken, Smoothiemakers. Und dazu gab es leckere Kuchen vom Buffet, die unsere Eltern gebacken haben. Danke für allle Kaffee- und Kuchenspenden!!!
Am 10. Mai 2017 besuchte Christian Kretschmer mit einigen seiner Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Kooperationsprojektes die Beruflichen Schulen Untertaunus. Die Jugendlichen hatten hier die Möglichkeit aktiv am Unterricht in der Metallwerkstatt und der Küche teilzunehmen und so einen frühen Eindruck vom Unterricht an einer Berufsschule zu erhalten. Wieder in der Schule erstellten die Schülerinnen und Schüler ein Plakat und berichteten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern der Klasse BO 3 von den Erfahrungen.
Der Lebensraum Meer wird der G2 immer vertrauter. In einer weiteren "Steckbriefstunde" bei Herrn Kreuzer haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den Krakentieren befasst, um dabei Tintenfisch und Kalmar näher kennenzulernen. Das war spannend, nicht nur für die Kindernasen. Auch Kermit dem Frosch gefiel es schon damals "Im Garten eines Kraken"... (o;


Die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO4 haben sich ein Shirt gewidmet: Abschluss 2017. Wir finden, es kleidet Euch gut! Wir freuen uns, dass Ihr es geschafft habt und auf Eure Verabschiedungsfeier am 23.06.2017!
Zum Thema Haifische arbeitet die G2 derzeit im Sachunterricht. Armin Kreuzer, Klassenleiter der G2, brachte viele Materialien über Haifische mit in den Unterricht. Einen uralten Haifischzahn und auch das echte, vollständige Gebiss eines Haies. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei, als das Gebiss noch im Sack war, nicht nur sehr spitze Zähne erfühlen, sondern auch das typische Revolvergebiss begreifen und verstehen. Wie bei einem Revolver werden die Zähne, wenn sie bei einem Kampf einmal kaputt gegangen sind, nachgelegt. Die nächste Zahnreihe steht schon bereit, bevor die Hauptreihe wegfällt.

In der offenen Werkstatt bei Konrad Jung ist in der letzten Woche ein Ständer für die Percussion-Boomwhackers entstanden. Leo hat ihn heute fertig gestellt und die bunten Röhren darauf gesteckt: Passt perfekt! Danke für dieses schöne und nützliche Werkstück!


Am Mittwoch, 24.05.2017 waren die Lerngruppen BO1, BO2 und BO3 im Opel-Werk in Rüsselsheim. Alle sind mit einem Bus durch das Werk gefahren worden. Der Bus hat an verschiedenen Stationen angehalten.
1. Station: Oldtimer-Werkstatt. Hier konnten sich die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der Opel-Historie verschaffen.
2. Station: Das Presswerk. Hier konnte man zusehen, wie Rohbleche verarbeitet werden. Eine Karosserie benötigt ca 50qm Rohblech zur Verarbeitung.
3. Station: Der Roboterpark. Rohkarosseriebau. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler große Roboter beim Zusammenbauen einzelner Bauteile beobachten.
4. Station: Fertig- und Endmontage. Die "Hochzeit". Hier werden Fahrwerk und Karosserie zusammengeführt.
Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr begeistert und zeigten große Freude beim Beobachten einzelner Arbeitsschritte.
Am 22.05.2017 um 19:00 Uhr fand eine Schulkonferenz an der Erich Kästner-Schule statt. Im Rahmen der Konferenz wurde das fortgeschriebene Schulprogramm (Mai 2017) verabschiedet. Es wurde um die Punkte Implementierung der BFZ-Arbeit im Schulprogramm sowie Curriculum der Berufs- und Studienorientierung ergänzt.

Heute fand um 10:15 Uhr die erste Aufführung des Musicals "Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde" statt. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Auf der Au und der Erich Kästner-Schule haben zusammen mit den Chorleiterinnen Martina Stiewe-Simon und Gunhild Lothschütz ein tolles Musical auf die Beine gestellt. Um 18:00 Uhr gibt es eine Abendvorführung mit anschließenden Snacks für Besucher. Wir freuen uns schon!


In dieser Woche finden die schriftlichen Arbeiten zum Erwerb des Hauptschulabschlusses in Hessen statt. Auch Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule schreiben im Rahmen der Kooperation mit der Limesschule in Idstein mit. Am Montag, 08.05.2017 wird die Arbeit in Mathematik geschrieben. Am Mittwoch, 10.05.2017 Deutsch und am Freitag, 12.05.2017 Englisch. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und drücken die Daumen!
Mathematik HANDlungsorientiert! Das passiert, wenn man gemeine Schätzaufgaben stellt... (o: Zum Beispiel diese hier: Schätze, wie viele Quadratzentimeter die Innenfläche Deiner Hand hat...

Die Klassen M1 und M2 sind in der Woche vom 18.04.-21.04.2017 auf Klassenfahrt auf dem Bauernhof im Hofgut Gnadenthal gewesen. Am 18.04.2017 sind sie früh morgens gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Judit Peters und Gunhild Lothschütz und mit der Referendarin Vanessa Thomas losgewandert und erlebten ein paar spannende Tage mit Stalldienst...
Der Regen klimpert mit einem Finger
die grüne Ostermelodie.
Das Jahr wird älter und täglich jünger.
O Widerspruch voll Harmonie!
Der Mond in seiner goldenen Jacke
versteckt sich hinter dem Wolken-Store.
Der Ärmste hat links eine dicke Backe
und kommt sich ein bißchen lächerlich vor.
Auch diesemal ist es dem März geglückt:
Er hat ihn in den April geschickt.
Und schon hoppeln Hasen,
mit Pinseln und Tuben
und schnuppernden Nasen,
aus Höhlen und Gruben
durch Gärten und Straßen
und über den Rasen
in Ställe und Stuben.
Dort legen sie Eier, als ob's gar nichts wäre,
aus Nougat, Krokant und Marzipan.
Der Tapferste legt eine Bonbonniere.
Er blickt dabei entschlossen ins Leere.
Bonbonnieren sind leichter gesagt als getan.
Dann geht es ans Malen. Das dauert Stunden.
Dann werden noch seidene Schleifen gebunden.
Und Verstecke gesucht. Und Verstecke gefunden:
hinterm Ofen, unterm Sofa,
in der Wanduhr, auf dem Gang,
hinterm Schuppen, unterm Birnbaum,
in der Standuhr, auf dem Schrank.
Das Jahr wird älter und täglich jünger.
O Widerspruch voll Harmonie!
Der Mond in seiner goldenen Jacke
versteckt sich hinter dem Wolken-Store.
Der Ärmste hat links eine dicke Backe
und kommt sich ein bißchen lächerlich vor.
Auch diesemal ist es dem März geglückt:
Er hat ihn in den April geschickt.
Und schon hoppeln Hasen,
mit Pinseln und Tuben
und schnuppernden Nasen,
aus Höhlen und Gruben
durch Gärten und Straßen
und über den Rasen
in Ställe und Stuben.
Dort legen sie Eier, als ob's gar nichts wäre,
aus Nougat, Krokant und Marzipan.
Der Tapferste legt eine Bonbonniere.
Er blickt dabei entschlossen ins Leere.
Bonbonnieren sind leichter gesagt als getan.
Dann geht es ans Malen. Das dauert Stunden.
Dann werden noch seidene Schleifen gebunden.
Und Verstecke gesucht. Und Verstecke gefunden:
hinterm Ofen, unterm Sofa,
in der Wanduhr, auf dem Gang,
hinterm Schuppen, unterm Birnbaum,
in der Standuhr, auf dem Schrank.
Frohe Ostergrüße




Am 30.03.2017 um 17:30 Uhr starteten die Kinder der Grund- und Mittelstufe der EKS in die Lesenacht. Dieses Jahr fand sie zum Thema Weltraum statt und war sicher unendlich .... Es wurden Star Wars Laserschwerter gebaut, Bewegungsspiele im Weltall gemacht, Sinnesaufgaben gelöst, Saceships und Masken gebastelt.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsorientierungsstufe waren am 26.03.2017 mit ihren Klassenleitungen im Senckenbergmuseum in Frankfurt. Immer wieder einen Besuch wert! Führungen konnte die Gruppe machen, weil unser Förderverein diesen Besuch finanziell unterstützt hat. Vielen Dank dafür!


Die BUND-Ortsgruppe Aarbergen gab Schülerinnen und Schülern der Erich Kästner-Schule die Möglichkeit den Unterricht in Arbeitslehre zum themenübergreifenden Lernen zu erweitern. Mit der Anfrage für den Bau von Nistkästen für Meisen und andere Höhlenbrüter konnten, neben den rein handwerklichen Arbeiten an solch einem realen Auftrag, sowohl viele naturkundliche Themen, als auch die kaufmännische Seite, sehr gut aufgezeigt werden. Am 24. März wurden acht fertige Nistkästen von einem Teil der Schülerinnen und Schüler ausgeliefert.
Auf verschiedenen Streuobstwiesen in Aarbergen-Michelbach konnten die Nistkästen unter der Anleitung von Frau Jung-Wellek vom BUND gleich aufgehängt werden. Dazu gab es an Ort und Stelle noch viele neue Informationen für die Schülerinnen und Schüler. In einem schon vorhandenen Kasten konnten die Kinder z.B. sehen, dass der diesjährige Nestbau bereits begonnen hat. Als Pausengetränk schenkte Frau Jung-Wellek zudem den Apfelsaft der Michelbacher Streuobstwiesen, Jahrgang 2016, aus.
Am 23.03.2017 haben die Schülerinnen und Schüler der Band-AG nicht nur ein Eis in der Sonne gegessen. Sie haben mit dem Band-Leader Christian Kretschmer auch auf dem Schulhof geprobt! Wahrscheinlich wollten sie früh genug ausprobieren, wie sich der neu einstudierte Song im Freien anhört. Denn sicher wird man ihn auf dem Schulfest im Sommer hören können. Wer bis dahin textsicher zum Mitsingen werden möchte, kann den Liedtext gerne nachlesen oder sogar singen!

Die Schülerinnen und Schüler der BO2, 3 und 4 waren am Freitag, 17.03.2017, in Wiesbaden auf der Ausbildungsmesse.
... die Spinnen...! Zumindest, wenn sie nicht zum fächerverbindenden Deutschunterricht mitkommen müssen. Sie sind die niedlichen, ehemaligen Haustierchen von Armin Kreuzer, dem Klassenleiter der G2. Die Exemplare auf den Bildern sind Spinnenhäute seiner ehemaligen Vogelspinnen. Sie wurden als Anschauungsmaterial am Freitag, 10.03.2017, mitgebracht. Daraus wurde dann eine kleine "Ei-ei-einführungsstunde" zum Thema Spinnen ????. In der Hausaufgabenbetreuung haben sie ebenfalls hospitiert. Herr Kreuzer bot spontan eine Frage-Antwort-Stunde an, weil er sich auf diesem Gebiet ziemlich gut auskennt.
Beim Lernpatentreffen am Montag, 06.03.2017, war die Erich Kästner-Schule von vielen aktiven Ehrenamtlern bevölkert. Um 15 Uhr trafen sich bereits tätige Lern- und Bildungspaten mit zehn neuen und interessierten Männern und Frauen unterschiedlichen Alters und mit sehr verschiedenen Berufs- und Lebenserfahrungen. Das Treffen fand bei Kaffee und Kuchen statt, den diesmal die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe BO1 mit Petra Selle und Sarah Will gebacken haben. Wir hoffen, dass sich viele bei Frau Göbel im Seniorenbüro der Stadt Idstein melden, um für ein Patenkind der Schule da zu sein. Bei Interesse können Sie sich auch an Renate Neid, unsere Koordinatorin für Lernpaten an der EKS, wenden.

... noch von der Faschingsdisco gestern! Da bot sich heute die geniale Gelegenheit, das Prinzip der Lochkamera zu erklären! Uwe Geisler hat also heute ganz praktisch Physik aus Partyresten machen können. Vielleicht schreibt uns ja ein Schüler wie das Ganze funktioniert?!
Jedenfalls kann man auf dem oberen Bild die Straße am Rödchen vor unserer Schule Kopf stehen sehen und das untere Bild zeigt die ganze Situation herumgedreht - also richtig herum. Könnt Ihr das Haus der Nachbarn und die Büsche vor der Schule sehen?
Heute gab es finger food, viele Faschingsspiele und eine Disco mit wirklich echten Hits. Und man kann nicht sagen, dass die Lehrer der EKS noch sie selbst waren... Klasse Kostüme an einem bunten Vormittag: Vampire, Häschen, Zauberer, Hexen, Space Captains, Frösche, Ladies (...), Clowns, Burgfräuleins, Kermits, Bauarbeiter, rote Punkte, Cowboys und viele mehr....!



Das Thema Steinzeit steht gerade auf dem GL-Plan der M1. Und da trifft es sich gut, im Kunstunterricht in die ein oder andere berühmte Höhle reinzuschauen. Erste Entwürfe für steinzeitliche Gemälde wurden von den Schülerinnen und Schülern der M1 heute mit Kreide angefertigt. Alle haben anhand eines virtuellen Höhlenrundgangs Zeichen und Tiergestalten aufgegriffen und skizziert. Sehr interessante Ergebnisse sind dabei entstanden.
Erich Kästner hat heute, am 23. Februar, Geburtstag!
Der Steckbrief:
Name: Erich Kästner (1899 bis 1974)
Ausbildung: Volksschullehramt in Dresden (1913 bis 1917)
Studium : Deutsch, Geschichte, Philosophie und Französisch in Leipzig, Rostock und Berlin (1919 bis 1925)
Besondere Vorkommnisse: Machte die Nächte durch; reizte seine Professoren
Abschluss: Dr. phil.(Note:1)
Berufsweg: Zeitungsredakteur, Schriftsteller
Nebenjobs: Buchhalter, Weihnachtsmann
Kernkompetenz: Pointensicherheit
Hauptwerke: »Emil und die Detektive« (für Kinder), »Fabian« (für Erwachsene)
118 Jahre alt wäre er heute geworden, aber er ist ja bereits aus dem Zug ausgestiegen.... Zu seinem Geburtstag könnt ihr hier das Eisenbahngleichnis von ihm lesen.




Eindrücke vom Tag der offenen Tür an den Beruflichen Schulen Untertaunus: Am Freitag, 17.02.2017 waren die Schülerinnen und Schüler der BO3 mit Sarah Will und Christian Kretschmer auf Berufserkundung Nach einem gemeinsamen Einstieg konntensie in kleinen Gruppen selbstständig die einzelnen Bereiche der Beruflichen Schulen Untertaunus kennen lernen. Dabei konnten sie beispielsweise auch Auszubildende bei ihren derzeitigen Arbeiten beobachten und Fragen stellen.

So sieht das aus, wenn bei den Schulen Auf der Au morgens im Februar das Licht angeht...

In der Holz-AG werden Schwerter gehobelt und Handschmeichler geschliffen.... Viele Dinge, die uns medial begegnen, können hier ganz echt gebaut werden...

Es bleibt schon viel länger hell draußen... Das haben wir heute nachmittags in der Betreuung gesehen, als wir durch das schöne Helikopter-Dino-Fenster raus geschaut haben....