Die BO2 hat wieder einmal im Kunstunterricht gezeichnet. Und das kam heraus: Interessante Fischpersönlichkeiten. Wir sind sehr gespannt, welche Exemplare sie sich beim Baumarkt mit O.. für ihr Klassenaquarium besorgen.
 
 
 
 
Manuka und ein Schüler der Grundstufe bei der Arbeit.
 
 
 
 
 
 
Hier sieht man Arbeiten aus dem Kunstunterricht der BO2. Aufgabe war es, aus einem A3 Blatt mit schwarzen Flecken, diese so auszuschneiden und zusammen zu setzen, dass ein Tier entsteht. Ursprünglich war es einmal ein Chamäleon...Diese können sich ja bekanntlich ungemein gut tarnen. Jene hier sind auch offenbar sehr wandelbare Geschöpfe.
 
 
 
 
... ob in diesem Turnbeutel wohl Leckerlies sind? Diese Frage stellt sich Mia gerade ... Sie bewacht die UFO-Kiste im Sekretariat der EKS. UFO steht für Unbekannte Fund Objekte. Hier landen neuerdings alle Sachen, die bei uns vergessen werden. Dass in diesem orangenen Beutel ein Paar schöne Turnschuhe drin sind, dürfte Mia etwas enttäuscht haben... aber sie ist weiterhin zuversichtlich: Brotdosen mit leckeren Inhalten bleiben auch manchmal liegen... (o;
 
 
 
 
 
Heute starten wir nach den Weihnachtsferien wieder frisch durch. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Eltern und Freunden unserer Schule alles Gute im neuen Jahr.
 
 
 
 
Donnerstags ist Schulband-AG mit Herrn Kretschmer und schon bald kann man erste Sounds hier hören...
 
 
 
Die BO2 hat verstanden, wie Nachrichten gemacht werden und wie in einer Redaktion gearbeitet wird. Hier werden gerade die Nachrichten des Tages verlesen...
 
 
 
 
Der 9. Dezember wird von der M3 strahlend begrüßt ... (((o;
 
 
 
 
 
In diesem Jahr gab es insgesamt drei Kochprüfungen. Die Bilder zeigen den Praxisteil der 1. Kochprüfung "Thailändische Küche", die am Montag, 07.12.2015 von Schülerinnen der BO3 abgelegt wurde. Am 09.12.2015 gab es, wie man auf den unteren Bildern sehen kann, "Österreichische Küche" von einem Team der BO4 und "Fast Food" gab es am 11.12.2015
 
 
Weniger schmackhafte, aber mindestens ebenso interessante Themen waren "Unser Sonnensystem", "Tischtennis",  "Bau eines Katzenkratzbaumes". "Herstellung von EOS Lippenpflege" und "Das Android Betriebssystem":
 
  
 
Und hier sieht man, wie eine Gruppe ihre eigene Tischtennisplatte gebaut hat:
 
  
 
Ein Nutella-EOS könnte jedoch auch sehr lecker sein:
 
  
 
Hier wetzt sich die Katze von Robin demnächst ihre Krallen:
 
 
 
 
 
 
Die Klasse BO2 hat am Montag, 07.12.2015, mit ihrem Klassenlehrer, Christian Kretschmer, das Wiesbadener Tagblatt besichtigt und erkundet, was in einer Redaktion so zu tun ist. Der Zeitungsartikel über den Besuch ist auch in unserer Pressechronik zu finden.
 
 
 
  
 
In die Erich Kästner-Schule kam am Montag, 14.12.2015, das Theater Grimms Kram. Gezeigt wurden die Märchen Rotkäppchen, der Froschkönig und Hänsel und Gretel. Im Theaterflyer könnt Ihr nachlesen, was Ihr da genau angeschaut habt!
 
 
 
 
 
...ebenso am Stand der EKS am Sonntag vor dem Rathaus: Damit uns ein Licht aufgeht, gibt es wunderschöne Gefäße für Teelichter zu kaufen!
 
 

Am Sonntag können Sie am Stand der EKS auf dem Weihnachtsmarkt in Idstein auch Ihre Gartenfreunde versorgen. Es gibt selbstgemachtes Vogelfutter, garantiert lecker!
 
 
 
Heute war Manuka wieder in der Schule. Morgens, wenn er zu uns kommt, macht er wuuufffwuufff, weil er sich echt freut, der Batman des Tages zu sein. Seht selbst, was sich auf seiner Brust abzeichnet ...
 
  
 
 
 
Am 27.11.2015 kamen viele Leute bei uns in U15 zusammen. Leute, die der EKS 2015 nahe standen und in der Schule wertvolle Arbeit gemacht haben. Heute haben sie gleich weiter gewirkt. Sie haben Weihnachtskristalle aus Papier geschnitten, Glücksanhänger daraus gemacht, an ein Band gehängt und unserem Baum ein Kleid und den Kindern Überraschungen gegeben. So war´s:
 
                
    
 
Die M3 hat heute gebacken und will am Freitag auf der Adventfeier ihre Plätzchen zum Verkauf anbieten. Es gibt Schwarz-Weiß-Gebäck, Buttergebäck und Vanillekipferl. Lasst Euch überraschen!
 
    
 
 
 
 
 
... für Ehemalige, Ehrenamtliche und Förderer. Busfahrer und Busfahrerinnen unserer Schülerinnen und Schüler. Am Freitag, 27.11.2015 von 15-17 Uhr, gibt es an der EKS Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 
 
 
... sind die Lichter teilweise, die die "Offene Werkstatt" der EKS auf den Weihnachtsmarkt am 06.12.2015 mitbringt... Sie sind wunderschön geworden und ziemlich edel. Konrad Jung und die Schülerinnen und Schüler der EKS freuen sich, sie Euch verkaufen zu dürfen. Außerdem präsentieren sie noch bunte Möbelknäufe für die geheimsten Schubladen zu Hause:
 
 
 
 
 
Die ersten Plätzchenbäcker für die Advent-Feier am 27.11.2015 sind in Aktion...Sie kommen aus der M3 und freuen sich schon, wenn Sie die ein oder andere Tüte bei uns erwerben ...
 
 
 
Am Dienstag, 10.11.2015, trafen sich die Kolleginnen und Kollegen der Grundschule Auf der Au und der Erich Kästner-Schule zum gemeinsamen Snack in U15 der EKS. Das war sehr lecker, nett und unterhaltsam. Vielleicht trifft man sich  demnächst nicht nur zum Snacken, sondern auch zum gemeinsamen Volleyballspiel...
 
 
 
 
 
Am 11.11.2015 haben wir Mia der Schulkonferenz vorgestellt. Nachdem sie eine Woche zuvor bereits die Elternbeiräte charmant überzeugt hatte, gewann sie nun auch beim Experiment mit Mergim, dem Schulsprecher der EKS, Herrn Kretschmer und Herrn Gruß.
 
 
 
 
Die Kinder der Klasse G1 sind am 11.11.2015 mit Laternen im und ums Schulhaus gelaufen und haben Brezeln verschenkt. Diese wurden natürlich ganz im Sinne des Heiligen miteinander geteilt  ...
 
 
 
Viele ehrenamtliche Lernpaten und auch einige Lehrer aus der EKS waren bei Frau Göbel von der Stadt Idstein und haben über ihre Arbeit mit den Kindern der Erich Kästner-Schule berichtet. Herr Burisch, der die Koordination der Lernpaten verantwortet erklärte, wie wichtig die Unterstützung durch freiwillige Helfer im Ehrenamt für einzelne Schülerinnen und Schüler ist. Denn diese erfahren verlässliche Bindungen und Zuwendung ganz für sich alleine.
 
  
 
 
 
 
 
Die Klasse M1 präsentiert ihre "Minionslesezeichen". Seht selbst wie cool die aussehen...
 
 
 
Die AG Weihnachtsmarkt hat sich Schönes ausgedacht. Ein kleiner Vorgeschmack aus unserer Holzwerkstatt: Holzknäufe für Möbel aus Astscheiben in tollen Farben und samtweich geschliffen. Zu den Holzarbeiten werden sich auch kleine Köstlichkeiten der Koch-AG, Vogelfutterdekorationen und Weihnachtsdekorationen für drinnen gesellen. Auch darf sich auf warme Getränke gefreut werden. Die EKS ist am 06.12.2015 von 11-18 Uhr auf dem Idsteiner Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus zu finden. Über Besuch werden wir uns sehr freuen!
 
 
 

      

Die Sieger der Grund- und Mittelstufe vom 05.11.2015 (erstes Bild) und die Sieger der Berufsorientierungsstufe vom 06.11.2015 (zweites Bild) sind stolz auf ihre Leseleistung. Für die ersten drei Plätze aus jeder Stufe gab es einen Buchgutschein des Hexenbuchladens, doch gingen alle Leser mit einer Urkunde, einem tollen Feder-Lesezeichen und dem Märchen vom Glück von Erich KästnerKästner nach Hause. Organisiert wurde der Wettbewerb in der Schule von Isabelle Kaschmieder und Stefanie Pfennig. Frau Bartel vom Hexenbuchladen saß mit in der Jury und hörte kritisch und interessiert zu, was unsere Kinder und Jugendlichen gelesen haben. Wir bedanken uns für ihre Unterstützung und wünschen allen weiterhin viel Freude am Lesen!
 
 
An der Erich Kästner-Schule fängt der zweite Vierbeiner, Schulhündin "Mia", ihre Arbeit an. Hier wird gerade eine Mutprobe bestanden. Alle Eltern des Elternbeirates und Mias Herrchen Stefan Gruß fanden, dass das sehr gut geklappt hat. Kooperation, Verständigung und Vertrauen waren dabei ganz schön wichtig. Mia freut sich schon auf ihre Arbeit bei uns. 

 

 
   
 
Kooperationskonferenz Schule-Jugendhilfe in der Erich Kästner-Schule
Thema: TEILHABEASSISTENZ – Voraussetzungen und Verfahrenswege
 
Oft können Kinder nur durch eine Assistenz, eine Fachkraft, die das jeweilige Kind unterstützt, am Unterricht in der Schule teilnehmen. Dies bekommt im Zeitalter der Inklusion eine erhöhte Brisanz, denn Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen haben das (Menschen-) Recht den Unterricht in Regelschulen zu besuchen (UN-Behindertenrechtskonvention 2006).
Frau Dr. Bornheim (Schulärztin RTK) und Frau Kopp (Sozialamt RTK) hielten zum Beginn der Veranstaltung, zu der das Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) in die Erich Kästner-Schule eingeladen hatte, einen Vortrag mit dem Thema: „Gewährung von Teilhabeassistenz bei Kindern mit körperlicher, geistiger und Sinnesbehinderung“.
Danach referierten Frau Kreikebaum-Movagharnia und Herr Wimmer-Kistler (Erziehungsberatungsstellen Rüdesheim und Idstein) über die „Gewährung von Teilhabeassistenz bei Kindern mit seelischer Behinderung“. Diese beiden interessanten Vorträge eröffneten den Nachmittag in der Erich Kästner-Schule.
In fünf Arbeitsgruppen setzten sich später - nach Kaffee, selbst gebackenem Kuchen und ersten angeregten Pausengesprächen - die 70 geladenen Gäste, der Vertreter der Stadt Idstein Herr Tuschy, die Schulleitungen der 11 Einsatzschulen des BFZ sowie die Schulleitungen der kooperierenden Förderschulen vor Ort (Max-Kirmsse-Schule und Feldbergschule), Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter, Vertreterinnen und Vertreter der Jugendhilfe und des Jugendamtes des RTK, eine Vertreterin des Projektes schulaktiv sowie Grund-, Sekundarschul- und Förderschullehrerinnen und-lehrer mit unterschiedlichen Fragestellungen zu diesem Thema auseinander. Herr Scheurich, Schulleiter der Feldbergschule, gab in seiner Arbeitsgruppe: „Ihr könnt mich mal“ den Blick auf den Umgang mit schwierigem Verhalten frei, Frau Ruf (Projekt schulaktiv) zeigte Ursachen von Schulvermeidung auf, Herr Engelbach (Jugendhilfe des RTK) beschrieb die Pool-Lösung als neuen Weg in die Zuweisung von Teilhabeassistenten, Frau Konermann (Schulpsychologin) erläuterte das schulpsychologische Beratungsangebot und in einer Gruppe gab es einen regen Erfahrungsaustausch mit Menschen, die das Modell Teilhabeassistenz bereits in ihren Schulklassen täglich erleben, als Assistent und als Lehrkraft, ein Blick auf das Team, wie es Teilhabe des beeinträchtigten Kindes an dem schulischen Leben  ermöglicht und gemeinsam umsetzt. „Eine gelungene Veranstaltung“, resümierte Karen Herget, Konrektorin der Erich Kästner-Schule und Leiterin des BFZ am Ende des Tages, „ auch wenn einer beantworteten Frage eine nächste folgt, die es zu beantworten gilt, sind wir als ein großes kooperierendes Netzwerk aus BFZ, Jugendhilfe und Schulen eng verknüpft, um uns den Herausforderungen des Wandels in den Schulen zu stellen.“
 
 
 
 
Am 12.10.2015 fand in der EKS ein Berufsinformationabend für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern statt. Frau Deis von der Agentur für Arbeit und Herr Lotz von den Beruflichen Schulen Untertaunus waren unsere Referenten. Der Abend wurde von rund 50 Gästen gut besucht.
 
 

Die G1 hat mit Petra Füller-Decker heute, am 09.10.2015 Birnenigel gemacht... Yammi, yammi... 

   
 
 
 
Die Klassen BO1 und BO2 waren am 07.10.2015 in Wiesbaden beim OloV-Berufsparcours und haben sich in verschiedenen Handwerksberufen ausprobieren dürfen.
 
    
 
 
 
  
 
... und noch eine fleißige Pilzsucherin hat neben den leckeren Pilzen Euren Luftballon von unserer Feier im Mai gefunden. 244 km weit entfernt, in Wallbach, hat Sylvia Kool diese Karte im Wald gefunden und sie hat gleich noch was zum Malen und einen netten Brief für die Kinder zurück geschickt.
 
 
 
...einfach los und kamen nach Niederauroff. Immer ist ja bekanntlich der Weg das Ziel, was man auf den Ausflugsfotos vom 02.10.2015 schon deutlich sehen kann:
 
   
 
 
 
 
 
Die Klassen M1, M2 und M3 sind am Mittwoch, 30.09.2015 mit Frau Peters, Frau Pfennig, Frau Kashmieder und Frau Lothschütz nach Niederauroff dem Herbst entgegen gewandert. 
 
 
 
    
 
In der Woche vom 21.09.2015 bis 25.09.2015 hatte die G1 eine Apfelwoche, in der die Kleinen mit Frau Füller-Decker auch den Bad Camberger Apfeltag besucht haben. Das hat allen riesigen Spaß gemacht und eins war mal klar: Es gab leckeren Apfelsaft im Becher! Die Klasse G1 hat ein ganzes Projekt zum Thema Apfel gemacht: Es wurde gerechnet und mit Apfelwörtern geschrieben. Es gab Apfelmus, selbst gepressten Apfelsaft und sogar Apfelwaffeln. Äpfel wurden gemalt und ausgeprickelt. Höhepunkt war der Besuch des Apfeltags in Bad Camberg. Dort gab es Apfelwurst, Apfelwaffeln, Crepes mit Apfelmus und mit der großen Apfelpresse selbst gepressten Apfelsaft.
 
 
 
   
 
Die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufenklassen der Erich Kästner-Schule waren nicht nur begeisterte Zuhörer von Michael Koßmann von der Schulmilchaktion "Joe Clever". Sie stellten, gemeinsam mit ihm und den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, auch Papier selbst her. Freundestrahlend zeigten gestern die Mädchen und Jungen ihr selbst geschöpftes Papier. Möglich wurde dies in der Schulmilchaktion "Wir machen Papier", für die sich ihre Schule beworben hatte. Michael Koßmann hatte dafür im Gemeinschaftsraum extra eine Mini-Papierfabrik aufgebaut. Er gehört zum Joe-Clever-Projektteam - einer Initiative von Tetra Pak und Vogtlandmilch - und reist so schon seit vielen Jahren von Schule zu Schule, um den Kindern zu zeigen, wie Papier hergestellt wird. Bis die Kinder aus den zurück gewonnenen Zellstofffasern aus leeren Milchkartons Papier schöpfen konnten, waren noch mehrere Arbeitsschritte nötig. Und manchmal auch ein bisschen Kraft. Doch weil Michael Koßmann zuvor die einzelnen Schritte erklärt hatte, konnten alle Schülerinnen und Schüler gut mithalten und lernten spielerisch noch viel dazu. Am aktionsreichen Projekttag hatten die Kinder dann nicht nur ihren Spaß, sondern konnten auch viel Wissen mit nach Hause nehmen. Das selbst geschöpfte Papier wird in den Klassen im Deutsch- und Kunstunterricht kreativ weiter gestaltet.
 
 
 
 
 
 
Noch viereinhalb Monate nach unserer Luftballonaktion im Mai, hat Peter Reichel diese Karte beim Pilze sammeln im Erzebirge bei Marienberg gefunden. Superweit geflogen: 350 km. 
 
 
 
 
Am 21.09.2015, um 19 Uhr fand der erste Elternabend in der EKS statt. Sämtliche Flyer, die an diesem Abend auslagen, können Sie auch weiterhin in der Schule bekommen. So zum Beispiel: Infos über die Schulkinderbertreuung Idstein e.V., das Beratungs- und Förderzentrum der EKS (BFZ), unsere im Haus arbeitenden Logopädinnen, den Förderverein und den Schulhund Manuka.
 
 
 
    
 
Gestern Nachmittag war das Kollegium der EKS am Rhein unterwegs. Das Wetter war bestellt und spitzenklasse. Der Rhein, die Seilbahn, das Denkmal, das Schiff, die Wanderung, der Kaffee und das leckere Essen fanden alle großartig.  Danke an die Organisatorinnen Frau Füller-Decker und Frau Rajkovic!!!
 
 
 

Heute waren der Bürgermeister Herr Herfurth und Frau Jäger von der Stadtbücherei in der Schule. Schülerinnen und Schüler der G2 und der M1 haben einen Jahresgutschein für die Stadtbücherei bekommen und sagen auf diesem Weg nochmals DANKE dafür! Wir freuen uns, mit den Klassen demnächst die Bücherei zu erkunden und später kommen die Schülerinnen und Schüler sicher auch selbständig vorbei, um sich ihre Lieblingsbücher auszuleihen.

Stadtbücherei Idstein: Kostenlose Büchereiausweise für alle Idsteiner Schüler der 2. Klassen
Die Stadt unterstützt junge Leser
 
Lesen und Schreiben gehören zu den wichtigsten Fähigkeiten, die Schüler in der Schule erlernen. Doch Lesen muss nicht nur erlernt, es muss auch geübt werden. Damit den Kindern der Einstieg in die Bücherwelt leichter fällt, haben, mit dem neuen Schuljahr, unterstützt durch die Stadt Idstein, alle Zweitklässler einen Gutschein für einen kostenlosen Büchereiausweis erhalten. Die zukünftigen Leseratten können damit das gesamte Angebot der Stadtbücherei nutzen. Neben jeder Menge Lesestoff können auch CDs und DVDs ausgeliehen werden.
 
Die Stadtbücherei Idstein befindet sich in der Stadthalle am Löherplatz und ist zu folgenden Öffnungszeiten erreichbar:
Di-Sa: 10:00 bis 13:00 Uhr
Di-Fr: 15:00 bis 18:00 Uhr
 
 
 
 
Wir machen uns als Schule auf den Weg, innerhalb der Teilnahme am Projekt Internet-ABC die Internetkompetenz unserer Grund- und Mittelstufenkinder zu fördern. Daher haben wir am Mittwoch, 16.09.2015 von 15 bis 18 Uhr einen Kurs für Eltern und Kinder an unserer Schule angeboten, bei dem alle viel über aktive Medienarbeit gelernt haben. Trickfilme wurden selbst hergestellt und alle haben viele gute Internetseiten kennen gelernt. Dabei gab es auch ein Gespräch über den äußerst hilfreichen Mediennutzungsvertrag zwischen Eltern und Kindern, der auch Eltern in die Pflicht nimmt...
 
"Der bewusste und kompetente Umgang mit Medien ist neben Lesen, Schreiben und Rechnen eine Schlüsselqualifikation. Unser Ziel ist es daher, allen Schülern die Möglichkeit zu geben, Basiskompetenzen zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu erlernen. Dies beinhaltet anwendungsorientiertes Wissen zum Thema Recherchieren mit dem Internet, Datenschutz und Werbung sowie sicheres Surfen, Chatten und Kommunizieren in sozialen Netzwerken." (Internet ABC)
 
Internet-ABC (Broschüre)
 
 
 
Im Elternanschreiben sind ein paar Jahreszahlen durcheinander geraten (Elternabend/ -sprechtag). Daher das Anschreiben zum Herunterladen und die Info: Der Elternabend findet am 21.09.2015 ab 19 Uhr statt und der Elternsprechtag ist am 12.02.2016. Genauere Infos folgen.
 
 
 
Der AG-Plan 2016/2017 ist da!
 
Der AG-Pla2015/2016 ist online. Und es gibt nun auch die AG-Beschreibungen an dieser Stelle. Zum Beispiel je ein Exposé zur Hunde-AG, Maskenbau-AG, English-Cooking-AG, Fußball-AG, Band-AG, ...
 
 
Heute wurden drei neue Erstklässler bei uns in der EKS eingeschult. Ein aufregender Tag für die Kleinen und Großen...
 
 
 
... geht die Schule weiter! Denkt an Euer ...