In der Grundstufe werden die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 und in der Mittelstufe die der Klassenstufen 5 und 6 unterrichtet. In beiden Stufen haben die Klassen eine Schülerstärke von 8 bis 15.
Als Orientierung für eine bestmögliche Förderung wird der individuelle Entwicklungs- und Leistungsstand angesehen. Unser primäres Ziel in der unterrichtlichen Arbeit ist es, den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen in den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln.
Wir achten auf geeignete Lernbedingungen. Dabei richten wir unser Augenmerk auf die Förderung von sozialen Kompetenzen und der Stärkung des Selbstvertrauens. Die Kinder und Jugendlichen lernen einen fairen und respektvollen Umgang miteinander. Das Vorleben und die Vermittlung von Hilfsbereitschaft liegen uns am Herzen.
Aufgelockert wird der geregelte Schulalltag durch Wander- und Projekttage, Vorlese-Aktionen, Ausflüge zu Zielen in und um Idstein, klassenübergreifende Feste und Feiern und diverse Bewegungsangebote.
Es steht ein Betreuungsangebot im Anschluss an den Unterricht zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler nehmen zusammen ein warmes Mittagessen ein, werden bei ihren Hausaufgaben betreut, können Spiel- und Bastelangebote wahrnehmen sowie auf eigenen Wunsch ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AG) nutzen.
Schulbusse sorgen für einen reibungslosen Transport der Schülerinnen und Schüler von zu Hause bis zur Haltestelle unmittelbar an unserem Schulgebäude.
Lesewettbewerb:
Jährlich findet für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein Vorlesewettbewerb statt. Sie bereiten sich in ihren Klassen vor und gestalten Plakate und Lesezeichen. In jeder Stufe wird ein Sieger mit einem Preis gekürt.
Selbstbehauptungskurs:
Der Kurs richtet sich an alle Mädchen der Grund- und Mittelstufe. Sie lernen Handlungsmöglichkeiten, um sich in alltäglichen Situationen zu behaupten.
Arbeitslehrekurse:
Ab der 5. Klasse erhalten unsere Schülerinnen und Schüler klassenübergreifend Arbeitslehreunterricht. In den Bereichen Textiles Gestalten, Werken mit Holz, Hauswirtschaft/ Kochen sowie informations- und kommunikationstechnische Grundbildung erarbeiten sie sich Basisqualifikationen.
Lernpaten:
Ehrenamtliche Lernpaten unterstützen Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufe in einer eins-zu-eins-Betreuung mit zusätzlichen Lernmaterialien in bis zu 3 Stunden pro Woche.
Schulzahnärztin:
Die Schulzahnärztin leistet halbjährlich Präventionsarbeit in unserer Schule. Sie gibt unseren Schülerinnen und Schülern Tipps zum richtigen Zähneputzen und schaut auf die Zahnstellung im Kiefer. In den Klassen 1 bis 4 werden ihre Tipps einmal wöchentlich geübt.
Jugendverkehrsschule:
Die Jugendverkehrspolizei führt an der Limesschule in Idstein für unsere 4. Klassen eine Radfahrausbildung durch. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Kleinbussen dorthin befördert. Die Inhalte der acht Termine werden in einer kleinen schriftlichen Prüfung und einem Praxisteil abgefragt.
Motorisches Radfahrtraining:
Das motorische Radfahrtraining ist im schulinternen Curriculum für das Fach Sport als Unterrichtseinheit verankert. In Vorbereitung auf die Radfahrausbildung der Jugendverkehrspolizei wird auf schuleigenen Fahrrädern in unserer Turnhalle trainiert. Es steht sogar ein Dreirad zur Verfügung, das wir vom Förderverein der Schule bekommen haben. Die Schülerinnen und Schüler lernen oder festigen Grundfertigkeiten wie das Bremsen, Slalomfahren oder das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen.
Logopädie:
Zweimal wöchentlich behandeln Logopädinnen vormittags Schülerinnen und Schüler in unserer Schule.
Kruschel – Kinder lesen Zeitung:
Kostenlos lesen die Schülerinnen und Schüler von zwei Schulklassen über einen Zeitraum von sechs Monaten die Kinderzeitung KRUSCHEL. Sie werden an den Aufbau und die Themen einer Zeitung heran geführt. Die Leseflüssigkeit und das Leseverständnis werden besonders gefördert.
Ernährungsberaterin:
Unsere Grund- und Mittelstufenklassen werden jährlich von einer Ernährungsberaterin aufgesucht. Unsere Schülerinnen und Schülern werden über Themen wie Müsli als gesundes Frühstück oder Zuckergehalt in Getränken aufgeklärt.
Busschule:
An einem Vormittag werden unsere Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe als Vorbereitung für die Berufsorientierungsstufe in der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln geschult.
Trommeln:
Einmal wöchentlich erhalten Schülerinnen und Schüler einer Mittelstufen- und einer Berufsorientierungsstufenklasse Trommelunterricht. Bei schulischen und außerschulischen Auftritten ist regelmäßig ihr Können zu hören.
Schulbücherei:
In Kooperation mit der Grundschule Auf der Au steht den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen unsere Schulbücherei zur Verfügung. Sie finden ein vielfältiges Angebot an Büchern. Für die Ausleihe an vier Werktagen leisten ehrenamtlich tätige Eltern wertvolle Arbeit.
Kooperation mit der Grundschule:
Mit der Idee des Voneinander-Lernens musizieren, malen und betätigen sich Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 2 bis 4 der benachbarten Grundschule und unseren Grund- und Mittelstufenklassen gemeinsam sportlich und machen Ausflüge. Ein gemeinsamer Unterricht in einer Doppelstunde wöchentlich hat sich etabliert.
Wettbewerb:
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen an diversen Wettbewerben teil. Neben naturwissenschaftlichen Wettbewerben sei hier auch der Malwettbewerb einer ortsansässigen Bank erwähnt.
Ausflüge:
Außerschulische Lernorte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine andere Sichtweise auf den Lerngegenstand. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Ausflügen (z. B. in Museen, zur Kiesgrube Weilbach, in die Stadtbibliothek Idstein, zum European Youth Circus, zum Hexenturm in Idstein oder in den Gutshof Kalmenhof) teil. Aktive Schülerinnen und Schüler kommen beim Besuch des Freizeitbads Tournesol oder des Kletterwaldes in Wiesbaden auf ihre Kosten. Wander- und Projekttage finden in regelmäßigen Abständen innerhalb eines Schuljahres statt.