Die kontinuierliche Beschäftigung mit der Berufs- und Arbeitswelt beginnt im 7. Schuljahr mit einem Praxistag und wird in den folgenden Jahren mit mehrwöchigen Praktika und ab Klasse 9 einem wöchentlichen kontinuierlichen Praxistag fortgeführt.
Ab dem 9. Schuljahr werden zusätzlich Kontakte mit Betrieben geknüpft bzw. verfestigt mit dem Ziel, einen Ausbildungsplatz zu erhalten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die enge Zusammenarbeit mit und in den Betrieben, sich bzw. ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten kennen und einzusetzen.
Durch die Kontinuität der Praktika wird gewährleistet, dass auch Schülerinnen und Schüler mit sowohl kognitiven, als auch sozial-emotionalen Problemen sich an die zukünftige Arbeit gewöhnen können.
Durch Betriebsbesichtigungen, intensiven Arbeitslehreunterricht, Kompetenzfeststellungsverfahren (Flyer KomPo7), Bewerbungstraining und Eignungstests, auch durch externe Anbieter, bereiten sich die Schülerinnen und Schüler darauf vor, am Ende ihrer Schulzeit einen Ausbildungsplatz zu erlangen bzw. sich in die Arbeitswelt eingliedern zu können.
Lern- und Bildungspaten stehen einzelnen Schülerinnen und Schülern als individuelle Hilfe zur Seite. Ein Arbeitscoach für die Klassen 8, 9 und 10 unterstützt bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen und ebenso ein Berufseinstiegsbegleiter (BerEb) arbeitet mit Schülerinnen und Schülern der Vorabgangsklassen und Abgangsklassen.
Am Ende der Klasse 10 kann neben dem Berufsorientierten Abschluss auch der Hauptschulabschluss in Kooperation mit der Limesschule Idstein erworben werden.

7. Klassenstufe
Bausteine der Berufsorientierung
- Module im Arbeitslehreunterricht
- 1-2 Praxistage in Betrieben
- Präsentation der Praxistage im schulischen Rahmen
- Fahrrad-Workshop an einem Tag (Radladen Alte Fabrik Idstein)
- Betriebserkundungen
- Arbeit mit dem BerufsWahlPass-Ordner
- Fallgespräche, Förderpläne, Elternberatung
- Lern- und Bildungspaten (Seniorenbüro Idstein)
- Organisation des Schulkiosks
- freiwillige Teilnahme am „Sozialen Tag“ (Schüler helfen leben)
8. Klassenstufe
Bausteine der Berufsorientierung
- Module im Arbeitslehreunterricht
- Betriebspraktikum (4 Wochen im Frühjahr)
- Präsentation des Praktikums im schulischen Rahmen
- Fahrrad-Werkstatt im Verlauf des gesamten Schuljahres
- Betriebserkundungen/Schnuppertage in Betrieben
- Berufsparcours
- „Berufe zum Anfassen“
- Freiwilliger "Sozialer Tag" (Schüler helfen leben)
- Besuch von Ausbildungsmessen
- Arbeit mit dem BerufsWahlPass-Ordner
- Fallgespräche, Förderpläne, Elternberatung
- Lern- und Bildungspaten (Seniorenbüro Idstein)
- Arbeitscoach
- Externe Beratung: Berufsberater der Agentur für Arbeit, Elterninfoabend
9./10. Klassenstufe
Bausteine der Berufsorientierung
- Module im Arbeitslehreunterricht
- Betriebspraktikum (2 Wochen im Herbst)
- Kontinuierlicher Praxistag (immer dienstags ab November)
- Praxisorientierte Projektwochen mit Prüfung (10. Klasse Projektprüfung mit Hauptschulabschluss)
- Arbeit mit dem BerufsWahlPass-Ordner
- Schul- und Berufslaufbahnberatung/ Bewerbungstraining
- Externe Beratung: AOK, Suchtberatung, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, Elterninfoabend
- Fallgespräche, Förderpläne, Elternberatung
- Jugend ohne Schulden (JoSch - Diakonie)
- Berufsinformationszentrum (BIZ)
- Betriebserkundungen/ Schnuppertage in Betrieben/ Berufsschulen/ Berufsbildungswerk/ Handwerkskammer
- Lern- und Bildungspaten (Seniorenbüro Idstein)
- Berufsparcours (9.Klasse)
- „Berufe zum Anfassen“
- Besuch von Ausbildungsmessen
- Kontakte mit weiterführenden Schulen (Berufsschulen, BVB)
- Eignungstest des psychologischen Dienstes der Agentur für Arbeit (PSH)
- Arbeitscoach (über die Idstein Stiftung)
- Ausbildungssuche, Hilfe durch die Idstein Stiftung
- HSA in Kooperation mit der Limesschule
- Freiwilliger „Sozialer Tag“ (Schüler helfen leben)
- Wettbewerb „Praktikumsordner“ von SchuleWirtschaft
Berufsorientierter Abschluss an der EKS

Hauptschulabschluss an der EKS in Kooperation mit der Limesschule
Seit dem Schuljahr 2009/2010 kooperiert die Erich Kästner-Schule in Bezug auf den Hauptschulabschluss mit der Limesschule (Gesamtschule) in Idstein.
-
Die 1. schriftliche Prüfung ist die Projektprüfung (Präsentationsprüfung) am Ende des 1. Halbjahres.
-
Die 2. und 3. schriftliche Prüfung erfolgt im Mai in den Fächern Mathematik und Deutsch.
-
Die Schule nimmt an der landesweit einheitlichen zentralen Hauptschulabschlussprüfung teil.
-
Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss geschafft haben, erhalten das Zeugnis der Limesschule Idstein.
-
Zum Erreichen des Hauptschulabschlusses muss die Schülerin oder der Schüler eine positive Einstellung zu Schule und Unterricht mitbringen.
-
Wichtig sind nicht nur die kognitiven Leistungen, sondern auch einpositives Arbeits- und Sozialverhalten sowie auch Leistungsbereitschaft und Engagement.
Wir unterstützen im Übergang Schule - Beruf
Berufs- und Rehaberaterin der Agentur für Arbeit: Jutta Keller

Bild: Agentur für Arbeit
Unsere Berufs- und Rehaberaterin Jutta Keller von der Agentur für Arbeit unterstützt und berät uns kontinuierlich. Alle SchülerInnen im 9. Schulbesuchsjahr werden von ihr zu einem Test eingeladen. Vor und nach Durchführung des Tests in der Agentur finden individuelle Beratungen der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Eltern/ Personensorgeberechtigten statt. Bei Fragen zur Berufswahlentscheidung kann sie jederzeit angesprochen werden.
Kontaktdaten:
Jutta Keller
Beraterin für Rehabilitanden und Schwerbehinderte
Reha-Team 161
Besucheradresse: Agentur für Arbeit Wiesbaden
Klarenthaler Straße 34
65197 Wiesbaden
Servivehotline: 0800 - 4555500
Fax: 0611 - 9494-119
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Arbeitscoach der Idstein Stiftung: Gesa Müller
Frau Müller, unser Arbeitscoach, sucht mit Schülerinnen und Schülern der Klassen BO3 und BO4 Praktikumsstellen und greift dabei auf einen großen Fundus von Betrieben und jahrelange Erfahrungen in diesem Bereich zurück. Für die Praktikanten ist diese Unterstützung sehr wertvoll, denn Frau Müller gibt gute Tipps und Anregungen. Auch ist sie immer selbst zur Stelle, wenn Schülerinnen und Schüler sie bei dieser schwierigen Suche und den damit verbundenen "Türöffner-Gesprächen" brauchen.
Sie hilft bei Bewerbungsschreiben, achtet auf den richtigen Ton in diesen Schriftstücken und unterstützt beratend und begleitend.
Wenn es in der Schule Elternabende zur Schullaufbahnberatung gibt oder die Agentur für Arbeit mit der Berufs- und Rehaberaterin Frau Deis ihre Beratungen anbietet, ist Frau Müller immer dabei und ergänzt die schulische Sichtweise durch die betrieblichen Erfahrungen, die sie bei der Arbeit mit den Jugendlichen sammelte. Diese Gespräche sind sehr wichtig für die Wahl des richtigen Ausbildungsfeldes und kommen allen am Prozess der Übergangsgestaltung Beteiligten zu Gute. Denn das Bild des Jugendlichen wird ergänzt durch vielfältige gemeinsame Lernerfahrungen in Theorie und Praxis.
Frau Müller begleitet die Lerngruppen zu Ausbildungsmessen in Frankfurt, Wiesbaden oder Limburg, zu Besuchen im BIZ in Wiesbaden und zu den Beruflichen Schulen Untertaunus. Für letztere schreibt sie gemeinsam mit den betreffenden Jugendlichen die Bewerbungsschreiben fristgerecht für die Aufnahme. Hin und wieder kommt es auch vor, dass Frau Müller mit den Schülerinnen und Schülern Eignungstests besucht oder zumindest dafür nützliche Vorbereitungen trifft. Gemeinsam mit der Leiterin der Berufsorientierungsstufe, Frau Renate Neid, besucht Frau Müller Veranstaltungen von OloV (Optimierung lokaler Vermittlungsarbeit im Übergang Schule - Beruf) in Wiesbaden, um neueste Informationen der lokalen Möglichkeiten in Erfahrung zu bringen und ins Schulgeschehen einzubinden. Wir sind Frau Müller und der Idstein Stiftung sehr dankbar für ihre Unterstützung, die für unsere Jugendlichen eine wichtige und unerlässliche Hilfe im Übergang Schule - Beruf darstellt.
Im Schuljahr 2017/2018 arbeitet Frau Müller in der BO-Stufe und insbesondere in der Klasse BO 4. Mit Beginn des Schuljahres begann die Suche nach Praktikumsplätzen für 13 Schüler/innen der Klasse BO 4 ebenso wie für die Schülerinnen und Schüler der Klasse BO 3. Die aktuelle Liste der derzeit kooperierenden Firmen wird noch bekannt gegeben.
Das Schuljahr 2016/2017 begann mit der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen für die Schülerinnen und Schüler der BO- Stufe. Frau Müller war nicht nur bei der Suche nach passenden Betrieben behilflich, sondern auch beim Erstellen der Bewerbungsschreiben. In folgenden Betrieben konnten Schülerinnen und Schüler u.a. ein Praktikum absolvieren: Koch Baumaschinen Idstein, Schreinerei Schmidt Wörsdorf, Phönix-Seniorenresidenz Idstein, Vinzenz von Paul- Haus Seniorenzentrum Idstein, Seniorenresidenz Taunusstein, Kita Sonnenblume Wörsdorf, Karstadt Wiesbaden, Bäckerei Heck Wörsdorf, Rossmann Drogeriemarkt Idstein, Hotel Legère in Taunusstein, Buchhandlung Libera in Wehen.
Während des gesamten Schuljahres wurden die Schülerinnen und Schüler durch Besuche am Praktikumsplatz und durch Gespräche in der Schule von Frau Müller betreut. Hinzu kamen individuelle Bewerbungsschreiben für einen Ausbildungsplatz, den Besuch der Beruflichen Schulen Untertaunus oder der Kerschensteiner Schule in Wiesbaden. Frau Müller begleitete Schülerinnen und Schüler zum BIZ Wiesbaden, zur Ausbildungsmesse in Wiesbaden, zum Tag der offenen Tür der Kerschensteiner Schule in Wiesbaden und den Beruflichen Schulen Untertaunus in Hahn und zur Einrichtung BvB vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft in Wiesbaden.
Frau Müller nahm an den Gesprächen mit der Berufs- und Reha-Beraterin Frau Deis von der Agentur für Arbeit teil, ebenso an einem Elternabend und einem Elternberufsinfoabend der Erich Kästner-Schule.
Mit Beendigung der Schulzeit bzw. dem Erlangen des Hauptschulabschlusses begannen vier SchülerInnen und Schüler eine Ausbildung als Bäcker, Maler- Lackierer, Verkäuferin und Frisörin.
Die Berufsfachschule in Hahn und Wiesbaden werden von drei Schülerinnen und Schülern besucht, eine Schülerin besucht zukünftig die BZB-Klasse in den Beruflichen Schulen Untertaunus in Hahn.
Vier Schülerinnen und Schüler werden den Förderkurs BvB in Wiesbaden bzw. in Limburg besuchen.
Außer der Arbeit in der Abschlussklasse fanden Gespräche und Beratungen bei den Schülerninnen und Schülern der 8.und 9. Klasse statt. Auch hier konnte Frau Müller Praktika vermitteln und Bewerbungsschreiben mit den Jugendlichen gemeinsam verfassen.
Ihre Tätigkeit fand stets in enger und positiver Zusammenarbeit mit den jeweiligen Lerngruppenleiterinnen, der Schulleitung und den Eltern statt.
Die Erich Kästner-Schule bewirbt sich im Schuljahr 2017/2018 für den Erwerb des Gütesiegels zur Berufs- und Studienorientierung. Hierbei ist die Tätigkeit des Arbeitscoachs für Schülerinnen und Schüler ein besonderer Baustein, der für die Schule in diesem Arbeitsbereich besonders und daher besonders wichtig ist. Durch diese qualitätiv bereichernde Ergänzung des BO-Stufenprogramms hat die Schule eine Möglichkeit mehr, in diesem Prozess erfolgreiche Arbeit zu verzeichnen.
Im Schuljahr 2015/2016 arbeitete Frau Müller ebenso in der BO-Stufe und insbesondere Klasse BO 4. Mit Beginn des Schuljahres begann die Suche nach Praktikumsplätzen für die 11 Schüler/innen der Klasse BO 4 ebenso wie für die Schüler/innen der Klasse BO 3. Bereits vor den Somerferien hatte Frau Müller für einige Schüler/innen ein Praktikum vermitteln können. Nicht nur bei der Suche nach einem Praktikumsplatz war sie behilflich, sondern auch beim Erstellen der Bewerbungsschreiben.
In folgenden Betrieben konnte u.a. ein Praktikum absolviert werden:
Autolackiererei H&M GmbH, Baudekoration Markus Höffner, Bächerei Heck/Verkauf, Garten- und Landschaftsbau Maschek, Metallbau Leichtfuß, GaLa- Bau Remsing (2 Schüler), Kita am Gänsberg Idstein, Helios-Klinik Idstein, Kreativmarkt Wiesbaden /Verkauf, Landwirtschaftsbetrieb Volz in Idstein.
Mit Besuchen am Praktikumsplatz und vielen Gesprächen auch in der Schule wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Müller während des gesamten Schuljahres betreut. Sie begleitete sie bei Besuchen zum BIZ Wiesbaden, zu Ausbildungsmessen in Wiesbaden und Frankfurt, zum Tag der offenen Tür der Kerschensteiner Schule und der Beruflichen Schulen Untertaunus.
Frau Müller nahm an den Gesprächen mit der Reha-Beraterin der Agentur für Arbeit , Frau Deis, an einem Elternabend und an einem Elternberufsinfoabend teil. Hinzu kamen viele individuelle Bewerbungsschreiben für einen Ausbildungsplatz und/ oder für den Besuch der Beruflichen Schulen Untertaunus bzw. Kerschensteiner Schule in Wiesbaden.
Mit Beendigung der Schulzeit und dem Erlangen des Hauptschulabschlusses werden 5 Schüleriinnen und Schüler der Klasse BO 4 eine Ausbildung beginnen: Zwei Schüler als Gärtner, Elektriker, Maler-Lackierer und Landwirt.
Eine Schülerin wird die Berufsfachschule/ Kerschensteiner Schule in Wiesbaden besuchen, eine Schülerin wird ein FSJ absolvieren, drei weitere Schülerinnen und Schüler besuchen im Anschluss das BVB in Wiesbaden.
Desweiteren fanden Gespräche und Beratungen bei den Schülerninnen und Schülern der 8.und 9. Klasse statt. Auch hier konnte Frau Müller Praktika vermitteln und Bewerbungsschreiben mit den Jugendlichen gemeinsam verfassen.
Ihre Tätigkeit fand stets in enger und positiver Zusammenarbeit mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen und -lehrern und den Eltern statt.
Die Erich Kästner-Schule dankt der Idstein-Stiftung für die unterstützende Finanzierung dieser wertvollen Hilfe.
Kontaktdaten: Gesa Müller, Tel: 06126 - 583567
Berufseinstiegsbegleiter (BerEB): Frank Trottner
Herr Trottner ergänzt seit dem Schuljahr 2015/2016 das Angebot der Berufsorientierungsstufe als Berufseinstiegsbegleiter (BerEb). Bei der Berufseinstiegsbegleitung handelt es sich um ein Angebot der Agentur für Arbeit. Der Berufseinstiegsbegleiter begleitet insbesondere leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler über eine längere Zeit individuell bei ihrem Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder in ein Beschäftigungsverhältnis. Die Begleitung beginnt mit dem Besuch der Vorabgangsklasse der allgemeinbildenden Schule und endet ein halbes Jahr nach Beginn einer beruflichen Ausbildung. Spätestens endet die Begleitung jedoch 24 Monate nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule.
Kontaktdaten: Frank Trottner, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Barrierefrei Starten e.V.
Jugendliche mit Handicap haben zahlreiche Talente und Fähigkeiten, die oft unterschätzt und nicht entsprechend gefördert werden. Als Folge wird solchen jungen Menschen der Eintritt ins Berufsleben oft schwer gemacht oder bleibt ihnen komplett verwehrt, obwohl sie leistungsbereit sind und sich einen Arbeitsplatz wünschen.
Barrierefrei starten e.V. möchte diese Lücke schließen und hat erkannt, worauf es bei der Unterstützung von körperlich behinderten oder lernschwachen Jugendlichen in diesem Bereich ankommt: auf eine früh startende, qualifizierte und intensive, persönliche Betreuung. Sie fördert Selbstbestimmung, Zuverlässigkeit, Mut, Willen, Motivation und Leistung der jungen Menschen. Die individuelle Begleitung junger Menschen mit Handicap ist das Markenzeichen unseres Vereins.
In Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft und der Agentur für Arbeit Wiesbaden und in Kooperation mi der Hermann-Ehlers-Schule, der IGS Kastellstraße der August-Hermann-Francke-Schule, der Albert-Schweitzer-Schule (alle Wiesbaden) und der Erich Kästner-Schule (Idstein) bietet „Barrierefrei starten“ gehandicapten Schülern ein intensives Betreuungsangebot an. Professionelle Coaches stehen den Jugendlichen und dem Arbeitgeber während der Ausbildung unterstützend zur Seite. Zudem erfahren die Schüler und Betriebe Unterstützung durch die Handwerkskammer Wiesbaden.
Das Coaching ist deshalb das Herzstück unseres Vereins. Es sorgt dafür, dass unser Ziel, den Jugendlichen mit Handicap einen Zugang zu einer für sie geeigneten Berufsausbildung zu gewährleisten, in die Tat umgesetzt werden kann – mit großem Erfolg.
Kontaktdaten: Gunn-Eva Uhl, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Team der Berufsorientierungsstufe der EKS:


Stufenleiterin Renate Neid und Mohamed Tajioui überarbeiteten gemeinsam im Rahmen einer modularisierten Fortbildung das BSO-Konzept der Erich Kästner-Schule. Dabei wurden bereits existierende Bestandteile mit neuen ergänzt und an der Implementierung neuer Bausteine gearbeitet. Die EKS befindet sich damit auf dem Weg zum Erwerb des OloV-Gütesiegels Berufs- und Studienorientierung.
Für die Schülerinnen und Schüler der BO-Stufe eine Info: Die wichtigen Portale zur Berufsorientierung gibt es demnächst auch als Apps. Es existieren bereits einige, weitere kommen dazu: Beispielsweise Berufe TV und Jobbörse. Diese Apps sollten auf Euren Smartphones nicht fehlen, denn Ihr könnt vielleicht wichtige Infos erhalten und nach Berufsbildern recherchieren.
Im Internet kann man sich auf verschiedenen informativen Seiten über die Themen Bewerbung, Ausbildungen und Berufe informieren:
Jobbörse